In Zusammenarbeit mit einigen Kollegen bieten wir ab sofort einen Notdienstplan an.
NOTDIENST:
Wochentage 20 Uhr - 8 Uhr
Samstag 8 Uhr - 8 Uhr (So)
Sonntag 8 Uhr - 8 Uhr (Mo)
Wir begrüßen Anja Kuhn (Ausbildung zum Fachtierarzt für Innere Medizin Kleintiere abgeschlossen) als neues Mitglied unseres Teams ab Dezember 2021.
Wir begrüßen Lara Götz als neues Mitglied unseres Teams ab September 2021 als Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten.
Wir gratulieren unserer Auszubildenden Luisa Kurz, die in diesem Monat ihren Abschluss als Jahrgangs Beste an der Berufsschule Würzburg abschließen konnte. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin als Mitarbeiterin in unserem Team behalten zu dürfen, und wünschen ihr bei ihren ehrgeizige Zielen für die Zukunft alles Gute und versuchen sie zu unterstützen. Das gesamte Praxis Team.
für ein gutes und nebenwirkungarmes SCHMERZMANAGEMENT FÜR KATZEN MIT ARTHROSE (Fa. Zoetis). Katzenspezifische, Monoklonale Antikörper blockieren die Schmerzweiterleitung. Einmalige Injektion (so der Hersteller) verspricht 4-wöchige Wirkung... fragen Sie gerne bei unserem Team nach...
14.08.2020
Gratulation zur Hochzeit von Marie Hack geb. Swoboda
Frau TÄ Sophia Seidler wird uns zum 30. Juni wegen privaten Umzugs verlassen.
Sie wird künftig bei unseren Kollegen in Ludwigsburg-Ossweil arbeiten.
Wir haben Sie als Kollegin in den letzten 2 Jahren sehr schätzen gelernt und werden sie vermissen. Wir wünschen ihr alles erdenklich gut und weiterhin beruflichen und privaten Erfolg.
Danke Sophia!
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen und -besitzer,
um alle anwesenden Personen in unserer Kleintierpraxis bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen, setzen wir zusätzlich zu unseren bestehenden Hygienemaßnahmen die empfohlenen Maßnahmen des Robert Koch Instituts um:
Wann sollten Sie die Tierarztpraxis meiden:
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
Ihr Praxisteam Hinnerk Werner
Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass sich Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 begonnen, mit ersten belastbaren Ergebnissen ist nicht vor Ende April zu rechnen. Diese Tierversuche sind wichtig, um eine
mögliche Gefährdung für Mensch und Tier abschätzen zu können und zu testen, ob sie sich zum Virusreservoir entwickeln könnten.